Heute geöffnet bis 17 Uhr
Dienstag bis Sonntag | 10 bis 17 Uhr |
Feiertage | 10 bis 17 Uhr |
Montag | geschlossen |
Erwachsene | 6,00 € |
Ermäßigung | 4,00 € |
Gruppen ab 15 P. | 4,00 € p.P. |
Schülergruppe | 2,00 € p.P. |
Familienkarte | 13,50 € |
Kombiticket | 8,00 € |
Barrierefreiheit
Das Limesmuseum Aalen möchte alle Menschen erreichen und willkommen heißen. Daher bemühen wir uns, allen unsere Ausstellung und Angebote zugänglich zu machen.
Eine Anreise mit dem eigenen Fahrzeug bis zum Museum ist möglich.
Der Parkplatz auf dem Berliner Platz direkt gegenüber vom Limesmuseum Aalen verfügt über drei Behindertenparkplätzen.Eine Anreise mit dem ÖPNV ist möglich.
Der Aalener Hauptbahnhof ist barrierefrei mit Aufzügen, Lautsprecherdurchsagen, Anzeigetafeln und taktilen Leitsystemen erschlossen. Der barrierefreie Einstieg in die Züge ist abhängig von den verkehrenden Zugtypen. Weitere Informationen erhalten sie hier: www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Aalen-Hbf-1027772Die in Aalen verkehrenden Busse der OVA und von Beck+Schubert ermöglichen grundsätzlich den Einstieg mit Kinderwägen, Rollatoren oder Rollstühlen – über das Absenken des Busses oder die Verwendung einer Rollstuhlrampe auch an nicht barrierefrei ausgebauten Haltestellen.
Die Haltestellen werden in den Bussen größtenteils über Anzeigetafeln, jedoch nicht durch Lautsprecherdurchsagen mitgeteilt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://ova.de/startseite.html
https://www.beckundschubert.deVon der nächsten Haltestelle sind es ca. 250 m zum Limesmuseum Aalen. Die Wegstrecke ist geteert und an den Straßenüberquerungen mit abgesenkten Bordsteinen ausgestattet. Die Gehwege sind breit genug zur Befahrung mit einem Rollstuhl oder Kinderwagen. Bitte beachten Sie, dass der Weg teilweise leicht bergauf führt und stellenweise Unebenheiten aufweist.
Für den Besuch der Ausstellung bieten wir die in Museen üblichen Klapphocker zum Ausleihen an. Diese leichten, aber stabilen Sitzgelegenheiten können Sie bequem während des Museumsbesuchs mit sich führen.
Die Dauerausstellung ist zweisprachig in Deutsch und Englisch gehalten. Beachten Sie jedoch, dass Sonderausstellungen in der Regel nur auf Deutsch sind.
Als Alternative oder Ergänzung zu den Texten kann ein Medienguide auf Deutsch oder Englisch ausgeliehen oder auf ein eigenes mobiles Endgerät heruntergeladen werden.
Die Dauerausstellung ist nicht für blinde und sehbehinderte Menschen konzipiert.
Gehörlose und höreingeschränkte Menschen können lediglich die Hörstationen nicht nutzen.Das Gebäude ist barrierefrei mit Rollstühlen und Rollatoren zugänglich. Die Eingangstüren öffnen sich automatisch.
Das Obergeschoss ist über einen Aufzug zugänglich.
Das Untergeschoss kann nur über eine Treppe erreicht werden.
Die Räume sind mit Fliesen und Kunststoffböden ausgestattet.In der Dauerausstellung sind Texte und Vitrinen sowie Medienstationen zum Großteil im Sitzen einsehbar. Die Tischvitrinen im Erdgeschoss und Schubladenstationen im Obergeschoss sind teilweise unterfahrbar.
Im Erdgeschoss befindet sich eine barrierefreie und behindertengerechte Toilette.
Der Archäologische Park kann zwar stufenlos besichtigt werden, ist jedoch aufgrund des groben Schotters und der Hanglage des Geländes nicht barrierefrei. Lediglich die Reiterbaracke kann auch mit Rollstühlen befahren werden.
Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis und ihre Begleitpersonen erhalten einen ermäßigten Eintritt.
Auf Anfrage bieten wir individuelle Führungen und Angebote an, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Ein taktiles Leitsystem führt vom Gehweg zum Eingang des Museums.
Assistenzhunde dürfen die Ausstellungsräume betreten. Ansonsten sind Hunde im Museum nicht erlaubt.
Die Texte in der Dauerausstellung sind in kontrastreichen Farben gehalten und heben sich vom Untergrund ab.
In der Dauerausstellung gibt es vier Hörstationen und vier taktile Modelle von römischen Gebäuden.
Der Medienguide und die Medienstationen mit Touchscreen sind nicht von Blinden bedienbar.
Für eine Besichtigung der Ausstellung empfehlen wir Ihnen, sich vorab zu melden, um Ihnen eine individuelle Führung durch das Limesmuseum Aalen mit taktilen Objektnachbildungen zu ermöglichen.Filme im Museumskino werden ohne Untertitel gezeigt. Hörstationen und Medienguide sind derzeit nicht in Deutscher Gebärdensprache vorhanden.


