Objektdaten
- fundtyp
- Salbgefäß; Balsamarium
- datierung
- 2.–3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Bronze
- gewicht
- 195.23 g
- Größe
- 7.9 cm x 7.7 cm
- fundort
- Heidenheim an der Brenz, Lkr. Heidenheim
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Der drehbare Verschluss des Salbgefäßes funktioniert wie bei heutigen Gewürzstreuern zum Dosieren des Inhalts – in diesem Fall Öl zur Körperpflege. Bei der Herstellung wurde der kugelige Gefäßkörper gegossen und das Oberteil eingefalzt. Wahrscheinlich besaß das Balsamarium ursprünglich bewegliche Henkel, die schließlich durch die angelöteten Griffe ersetzt wurden. Zum Salbgefäß gehörte eine feingliedrige Kette, an der es zusammen mit einem Körperschaber (strigilis) und einer Schale zum Wasserschöpfen beim Gang zum Bad aufgehängt werden konnte. Das Balsamarium kam mit anderen Gegenständen neben einem Ofen zutage. Dort wurde sie liegen gelassen, als die Handwerksarbeit jäh unterbrochen wurde.
Weiterführend
Führungen
- WorkshopWelche Rolle spielten Düfte in der Antike? Erfahrt alles rund um Düfte und Salben bei diesem Workshop und stellt eure eigenen Essenzen her.