
Objektdaten
- Inventarnummer
- 2013-0212-0988-0001
- Fundtyp
- Münze; Denar
- Kaiser
- Datierung
- 194–195 n. Chr.
- Epoche
- Fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- Standort
- Limesmuseum Aalen
- Größe
- 1.8 cm × 0.2 cm
- Gewicht
- 3.18 g
- Material
- Silber
- Münzstätte
- Emesa
- Münzherr
- Vorderseite Bild
- Porträt des nach rechts.
- Vorderseite Legende
- IMP(erator) CAE(sar) L(ucius) SEP(timius) SEV(erus) P[ERT(inax)] AVG(ustus) CO(n)S(ul) II
- Rückseite Bild
- Ähre zwischen zwei gekreuzten Füllhörnern.
- Rückseite Legende
- FELI[C]ITAS TEMPO(rum)
- Stempelstellung
- 180°
- Übersetzung der Inschrift
- Vorderseite: Imperator Caesar Lucius Pertinax , Konsul zum zweiten Mal. Rückseite: Der glückliche Zustand der Zeiten.
Beschreibung
Der Denare ist die zweitwertvollste Münze im römischen Währungssystem. Er wurde kurz vor 211 v. Chr. eingeführt und bis ins 3. Jh. n. Chr. genutzt. Dann löste der Antoninian, ein Doppeldenar, ihn allmählich ab.
Der Denar war kein alltägliches Zahlungsmittel. Mit ihm wurden Löhne und Geldgeschenke bezahlt. Ein Denar entspricht vier Sesterzen und 25 Denare waren ein Aureus wert.
Ein Truppenführer (decurio) in einer Ala verdiente am Tag 9,5 Denare und im Jahr 1.000 Denare.