Objektdaten
- fundtyp
- Schreibgriffelhalter
- datierung
- Mitte 2. Jh.–3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Bronze
- gewicht
- 80.94 g
- Größe
- 4.5 cm x 4.6 cm
- fundort
- Böbingen an der Rems, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Dieser hohl gegossene Fuß diente wohl als Halter für Schreibgriffel (stili). Der Rand weißt keine Bruchstelle auf, sondern ist sauber abgerundet. Der Fuß war demnach kein Fragment einer Statuette. Die Darstellung von Alltagsgegenständen in Schuhform war in der Römischen Kaiserzeit nichts Außergewöhnliches. Besonders Sandalen (soleae) galten als glückbringend und unheilabwehrend. Der Griffelhalter kam in einem Vereinshaus (scola) des Kastelldorfs zutage.
Weiterführend
Führungen
- WorkshopVom Papyrus zum Touchscreen war es ein weiter Weg. Lernt mehr über die Anfänge des Schreibens und probiert die antiken Schreibgeräte selbst aus.
- FamilienworkshopKeine Zeit für einen Museumsbesuch? Kein Problem, wir bieten ihnen ein Aktionspaket für daheim! Alles nötigen Materialien sind enthalten.