Objektdaten
- fundtyp
- Rollenkappenfibel Almgren 43
- datierung
- 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Bronze
- Größe
- 2.8 cm x 2.5 cm x 2.3 cm
- fundort
- Rainau, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Dieses Fibelfragment belegt den Aufenthalt einer Ostgermanin im Kastelldorf von Rainau-Buch. Derartige Rollenkappenfibeln sind typisch für die Przeworsk-Kultur um 150 bis 200 n. Chr. und wurden nur von Frauen getragen. Die Przeworsk-Kultur ist eine ostgermanische Kultur, die ihr Kerngebiet vom 3. Jh. v. Chr. bis ins 5. Jh. n. Chr. im südlichen und mittleren Polen hatte. Dass einer ihrer charakteristischen Gegenstände in Rainau-Buch gefunden wurde, überrascht, da diese ostgermanischen Gruppen im 2. und 3. Jh. n. Chr. eher den Austausch entlang der Bernsteinstraße nach Süden hin pflegten. Die Trägerin dieser Fibel war wahrscheinlich eine Zivilistin und reiste vermutlich durch das Limestor bei Dalkingen. Die Rollenkappenfibel kam in einem Brunnen zutage, der nach 229 n. Chr. im Rahmen größerer Umbaumaßnahmen im Kastelldorf verfüllt wurde.
Weiterführend
Links
- Dauerausstellung
In diesem Prolog zur Ausstellung wird die Entwicklung des Römischen Reiches und die seine Herrschaftsideologie veranschaulicht.