Objektdaten
- fundtyp
- Münze; Sesterz
- datierung
- 2.–3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Bronze
- gewicht
- 23.95 g
- Größe
- 3.4 cm x 0.4 cm
- Bild (VS)
- Kaiserporträt mit glatten Haaren nach rechts.
- fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Bei diesem abgegriffenen Sesterz ist der Kaiser nicht sicher bestimmbar. Sesterze waren im Alltag das üblichste Zahlungsmittel für größere Beträge. In der Römischen Kaiserzeit kostete eine Amphore Wein ca. fünf Sesterze und eine neue Tunika ca. 15 Sesterze. Zum Vergleich: Ein einfacher Reitersoldat einer Ala verdiente im Jahr 2.800 Sesterze. Ein Sesterz entsprach zwei Dupondien oder vier Asses. Vier Sesterze ergaben einen Denar und 100 Sesterze einen Aureus. Der Sesterz kam im Mündungsbereich eines Abwasserkanals zutage. Aufgrund der Lagerung unter Luftabschluss im dortigen Feuchtboden hat sich seine goldene Farbe erhalten.
Weiterführend
Führungen
- SpezialEinmal antike Originalstücke anfassen. Bitte sehr, hier habt ihr die Gelegenheit dazu.