Objektdaten
- fundtyp
- Kästchenhenkel
- datierung
- 110–155/160 n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Bronze
- gewicht
- 32.56 g
- Größe
- 4 cm x 4 cm
- fundort
- Heidenheim an der Brenz, Lkr. Heidenheim
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Die eingepunzte Besitzerinschrift weist auf einen Feldzeichenträger (signifer) namens Lucanus hin. Der Name war in gallischen Provinzen beliebt und dürfte nicht auf einen Einwohner Lukaniens in Süditalien hinweisen. Durch die Zierscheibe ist ein Splint mit Ring gezogen. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um den Griff eines Kästchens oder ähnlichen kleinen Behälters, wie zum Beispiel einer runden Kapsel (capsa). Der Griff kam in einem Komplex aus Kiesentnahmegruben vor der Nordseite des Kastells zutage, wo während der Truppenstationierung Müll entsorgt wurde.
Weiterführend
Führungen
- WorkshopVom Papyrus zum Touchscreen war es ein weiter Weg. Lernt mehr über die Anfänge des Schreibens und probiert die antiken Schreibgeräte selbst aus.
- FamilienworkshopKeine Zeit für einen Museumsbesuch? Kein Problem, wir bieten ihnen ein Aktionspaket für daheim! Alles nötigen Materialien sind enthalten.