Besuch
Öffnungszeiten
Eintrittspreise
Anreise
Aktuelles
Kontakt
Buchbare Angebote
Ständige Angebote
Raumplan
Café
Shop
Barrierefreiheit
Häufige Fragen
Programm
Römertage Aalen 2023
Sonderausstellungen
Veranstaltungskalender
Rückblick
Für Erwachsene
Für Kinder & Familien
Für Schulklassen & Jugendgruppen
Museum
Dauerausstellung
Highlights
Sonderausstellungen
ALM Museen & Fundarchiv
Presse
Stellenangebote
Über uns
Downloads
Römerpark
Römerpark
Karte
Stationen im Freigelände
Buchbare Angebote
Ständige Angebote
Welterbe
Welterbe Limes
Fundorte
Limes im Ostalbkreis
Das unterirdische Aalen
Partner
Digital
Digitale Sammlung
360°-Rundgang
Highlights
Digital
Highlights
Öffnungszeiten
Today open until 05 PM
Dienstag bis Sonntag
10 AM to 05 PM
Feiertage
10 AM to 05 PM
Monday
closed
Sonderöffnungszeiten
Eintrittspreise
Erwachsene
6,00 €
Ermäßigung
4,00 €
Gruppen ab 15 P.
4,00 € p.P.
Schülergruppe
2,00 € p.P.
Familienkarte
13,50 €
Kombiticket
8,00 €
Sonderpreise
Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen
Anreise
Kontakt
Highlights
Highlights
Highlight
Ägyptische Bacchusbüste mit Elefantenhaube
1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Highlight
Altar für Diana
13. Dezember 232 n. Chr.
Highlight
Altar für Apollo Pythius
148 n. Chr.
Highlight
Altar für Fortuna Respiciens
148 n. Chr.
Highlight
Altar für die Nymphen und das Heil des Kaisers Commodus
187 n. Chr.
Highlight
Altar für Iuppiter Dolichenus
3. Jh. n. Chr.
Highlight
Altar für die Nymphen und zu Ehren des Kaiserhauses
4. Dezember 241 n. Chr.
Highlight
Altar für Mars und Victoria
Anfang 3. Jh. n. Chr.
Highlight
Altar zu Ehren des Kaiserhauses
23. Juli 231 n. Chr.
Highlight
Besitzermarke der 19. Legion
15–9 v. Chr.
Highlight
Bauinschrift aus dem Jahr 163/164 n. Chr.
Ende 163–Frühjahr 164 n. Chr.
Highlight
Besitzermarke des Varus
15–9 v. Chr.
Highlight
Bogengriffplatte mit Besitzergraffito
2. Jh.–Mitte 3. Jh. n. Chr.
Highlight
Brunnenverschalung
215/216 n. Chr.
Highlight
Büste von Gaius Iulius Caesar
44–42 v. Chr.
Highlight
Büste von Kaiser Augustus
um 10 n. Chr.
Highlight
Büste von Kaiser Caracalla
um 215 n. Chr.
Highlight
Büste von Kaiser Marcus Aurelius
161–180 n. Chr.
Highlight
Büste von Kaiser Septimius Severus
193–196 n. Chr.
Highlight
Dreiteiliger Maskenhelm mit abnehmbarem Visier
2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Highlight
Ehreninschrift für Kaiser Caracalla und seine Mutter Iulia Domna
213 n. Chr.
Highlight
Ehreninschrift für Kaiser Gallienus
nach 254 n. Chr.
Highlight
Falschmünzerform
202–214 n. Chr.
Highlight
Fragment eines Altars für Minerva
Ende 2. Jh.–1. Drittel 3. Jh. n. Chr.
Highlight
Formschüsselfragment
160–250 n. Chr.
Highlight
Goldener Fingerring eines Kindes
2.–3. Jh. n. Chr.
Highlight
Grabinschrift des Keramikhändlers Fidelis für seine Eltern
um 200 n. Chr.
Highlight
Grabinschrift des Veteran Marcus Cerialis
um 200 n. Chr.
Highlight
Grabstein der Reitersoldaten Aurelius Saluda und Regrethus
3. Jh. n. Chr.
Highlight
Grabstein des Mediomatrikers Iumma und seiner Frau Atuns
2. Jh. n. Chr.
Highlight
Große Schnellwaage mit Laufgewicht in Form einer Eichel
Mitte 3. Jh. n. Chr.
Highlight
Gürtelbeschlag mit der römischen Wölfin
Mitte 1. Jh. n. Chr.
Highlight
Kettenhemd (lorica hamata)
2. Jh.–Mitte 3. Jh. n. Chr.
Highlight
Gürtelbeschlag mit Kaiserporträt zwischen zwei Füllhörnern
Mitte 1. Jh. n. Chr.
Highlight
Körperschaber aus Eisen (strigilis)
2.–3. Jh. n. Chr.
Highlight
Helm
180–254 n. Chr.
Highlight
Lanzenspitze als Amtszeichen
3. Jh. n. Chr.
Highlight
Holzkästchen mit Schloss
1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Highlight
Ostgermanischer Reitersporn
Letzte Drittel 2. Jh. n. Chr.
Highlight
Kultbild eines Heiligtums für den Gott Mithras
1. Drittel 3. Jh. n. Chr.
Highlight
Reliefblock eines Grabmahls mit Totenmahlszene
um 200 n. Chr.
Highlight
Mars – Statuette des Kriegsgottes
2. Jh.–Mitte 3. Jh. n. Chr.
Highlight
Schildbuckel einer Paraderüstung
Ende 2. Jh.–Anfang 3. Jh. n. Chr.
Highlight
Maskenhelm mit Hinterhauptkalotte, Alexandertypus
2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Highlight
Signalhornmundstück
1. Jh. n. Chr.
Highlight
Meilenstein des Kaisers Caracalla
Herbst 213 n. Chr.
Highlight
Skalpell – Teil eines Arztbestecks
2.–3. Jh. n. Chr.
Highlight
Spanische Weinamphore
15–9 v. Chr.
Highlight
Spitze eines Feldzeichens
2. Hälfte 1. Jh. n. Chr.
Highlight
Statue des Kaisers Traian
Ende 1. Jh.–Anfang 2. Jh. n. Chr.
Highlight
Statuensockel des Severus Alexander
222–235 n. Chr.
Highlight
Teilrekonstruiertes Keramikgefäß (Schalenurne)
Anfang 4. Jh. n. Chr.
Highlight
Verstärkung der Sattelhörnchen
1. Jh.–1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Highlight
Weihung an die sizilianische Göttin Erycina
Ende 1. Jh.–Anfang 2. Jh. n. Chr.
Highlight
Ziegel mit Stempel der ala II Flavia
2.–3. Jh. n. Chr.
Highlight
Militärdiplom mit Nennung des Praefekten Marcus Ulpius Dignus
28. September 157 n. Chr.