Objektdaten
- Inventarnummer
- 9003-0280-0001-0001
- Fundtyp
- Altar
- Datierung
- 150–3. Viertel 3. Jh. n. Chr.
- Epoche
- Fundort
- Murrhardt, Rems-Murr-Kreis
- Standort
- Limesmuseum Aalen
- Größe
- 120 cm × 64.5 cm × 41 cm
- Gewicht
- 470 kg
- Material
- Stein (Sandstein)
- Inschrift
- S(oli) I(nvicto) M(ithrae) / SEX(tus) IVLIVS / D(ecimi) F(ilius) HOR(atia) FLO / RVS VICTORI / NVS TRIB(unus) CO[H(ortis)] / XXIIII V(oluntariorum) C(ivium) R(omanorum) TEM[P(lo)] / A SOLO RESTITV / [TO] VOTVM PRO / [SE] AC SVIS SOLVIT
- Übersetzung der Inschrift
- Dem unbesiegbaren Sonnengott hat Sextus Iulius Florus Victorinus, Sohn des Decimus, aus der Horazischen Tribus, Tribun der cohors XXIIII Voluntariorum civium Romanorum durch Wiederherstellung des Tempels auf seinem Grund sein Gelübde für sich und die Seinen eingelöst.
Beschreibung
Der Altar wurde von dem römischen Bürger Sextus Iulius Florus Victorinus geweiht. Zudem ließ er den Tempel des
(Mithraeum) renovieren. Wahrscheinlich gehörte Victorinus einer Gemeinde des Mithraskultes an, da nur Mitglieder diese Tempel betreten durften. Der Mysterienkult des orientalischen Gottes war Männern vorbehalten. Vor Außenstehenden wurden die Kultpraktiken geheim gehalten.Victorinus diente als Tribun in der cohors XXIIII Voluntariorum civium Romanorum, die im Zuge der Limesvorverlegung um 159/161 n. Chr. nach Murrhardt abkommandiert wurde.
Victorinus war ein wahlberechtigter römischer Bürger des Stimmbezirks (tribus) Horatia in Rom.