Objektdaten
- fundtyp
- Altar
- datierung
- 148 n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Stein (Sandstein)
- Größe
- 110 cm x 56 cm x 44 cm
- fundort
- Heilbronn, Stadt Heilbronn
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Für die rücksichtsvolle Göttin Der Beiname respiciens verdeutlicht, dass sich der Stifter Nasellius Proclianus an Fortuna in ihrer Rolle der rücksichtsvollen und sich kümmernden Göttin wandte. Wahrscheinlich ist ihm und seiner Truppe zuvor etwas Gutes widerfahren. Den Weihestein zieren am Giebel zwei Sternrosetten mit einer Mondsichel dazwischen. Proclianus mochte diese Zierde wohl, da er im gleichen Jahr einen ähnlich gestalteten Altar für Apollo Pythius aufstellte. Der Altar wurde 1712 bei Ausbesserungsarbeiten an der Straße von Böckingen nach Neckargartach gefunden. Die Stadt Heilbronn schenkte ihn schließlich Carl Eugen, dem Herzog von Württemberg. Dessen Nachfahre Wilhelm I., König von Württemberg, stiftete ihn 1835 dem Antiquarium Stuttgart.
Weiterführend
Links
Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.