Objektdaten
- fundtyp
- Altar
- datierung
- 140–150 n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Stein
- gewicht
- 115 kg
- Größe
- 86 cm x 32 cm x 22 cm
- fundort
- Mudau , Neckar-Odenwald-Kreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Der Altar wurde anlässlich der Fertigstellung eines Limeswachtturms aufgestellt. Er belegt, dass die hier wachhabenden Soldaten zur cohors I Sequanorum et Rauracorum equitata gehörten, die im ca. 5 km entfernten Kastell Oberscheidental stationiert war. Zudem belegt die Inschrift, dass das lateinische Wort für Limeswachtturm burgus war. Die Weihung erfolgte unter Aufsicht des Zenturionen Antonius Natalis. Er gehörte zur legio XXII Primigenia pia fidelis, die in Mogontiacum/Mainz ihren Stützpunkt hatte, und war als Kommandeur an den Limes geschickt worden. Neben dem Wachtturm stand ein zweiter Steinturm, der als Tempel für die Götter Mars, Salus und Victoria genutzt wurde. Dieses innen mit Stuck und Wandmalerei verzierte Heiligtum ist einzigartig am Limes. Der Altar kam 1884 bei einer archäologischen Ausgrabung zutage. Das Original steht heute im Römermuseum Osterburken.
Weiterführend
Links
- Dauerausstellung
Begleiten Sie sieben römische Charaktere in ihre jeweiligen Lebensbereiche – am Limes, im Kastelldorf und im Kastell.