Objektdaten
- fundtyp
- Münze; Antonian
- datierung
- 276–282 n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- kaiser
- Probus
- Material
- Bronze, Silberlegierung
- gewicht
- 4.68 g
- Größe
- 2.2 cm x 0.1 cm
- Bild (VS)
- Porträt des Probus nach rechts mit Strahlenkrone.
- vorderseite legende
- IMP(erator) PROBVS AVG(ustus)
- stempelstellung
- 0°
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Im letzten Drittel des 3. Jh. n. Chr. kommen auf Münzen Zeichen der Prägestätten auf. Das hier zu sehende Zeichen R A auf der Rückseite unter dem Bild steht für eine Prägestätte in Rom. Die Buchstaben werden durch einen Halbmond getrennt. Wahrscheinlich dienten die Münzzeichen zur Produktionskontrolle der einzelnen Prägestätten.
Weiterführend
Führungen
- WorkshopStellt eure eigenen Münzen her und erfahrt mehr über das römische Geld. Was konnte man sich davon kaufen und was bedeuten die Bilder darauf?