Öffnungszeiten

Today open until 05 PM

Dienstag bis Sonntag 10 AM to 05 PM
Feiertage 10 AM to 05 PM
Monday closed
Eintrittspreise
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigung 4,00 €
Gruppen ab 15 P. 4,00 € p.P.
Schülergruppe 2,00 € p.P.
Familienkarte 13,50 €
Kombiticket 8,00 €
Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen

Brunnenverschalung

Objektdaten

fundtyp
Brunnenverschalung
datierung
215/216 n. Chr.
epoche
Römische Kaiserzeit
Material
Holz
gewicht
16.24 kg
Größe
133.5 cm x 32 cm x 7 cm
fundort
Rainau, Ostalbkreis
museum
Limesmuseum Aalen

Beschreibung

Was Bretter erzählen Diese acht Bretter stammen von der inneren Verschalung eines Brunnens im Kastellvicus. Dendrochronologische Untersuchungen ergaben, dass man die Bretter aus derselben Eiche herstellte. Der Baum wurde im Winter 215/216 n. Chr. gefällt und die Bretter wohl im Sommer 216 n. Chr. bei niedrigem Grundwasserstand im Brunnen verbaut. Dabei fügte man jeweils vier auf den Längsseiten hochkant stehende Bretter durch Eckblattung zu einem Rahmen zusammen. Damit die Bretter nicht nach außen umkippten, musste der Hohlraum dahinter zügig verfüllt werden. Dieses lose Übereinanderstapeln von Rahmen ist die häufigste Bauweise bei Kastenbrunnen in der Römischen Kaiserzeit.

Weiterführend

Links

  • Dauerausstellung

    Das Limesmuseum Aalen steht auf dem Gelände des römischen Reiterkastells. Einige der römischen Bauten sind heute noch erhalten und können besichtigt werden.

  • Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.