Objektdaten
- fundtyp
- Münze; Denar
- datierung
- 194–195 n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- kaiser
- Septimius Severus
- Material
- Silber
- gewicht
- 3.18 g
- Größe
- 1.8 cm x 0.2 cm
- Bild (VS)
- Porträt des Septimius Severus nach rechts.
- vorderseite legende
- IMP(erator) CAE(sar) L(ucius) SEP(timius) SEV(erus) P[ERT(inax)] AVG(ustus) CO(n)S(ul) II
- stempelstellung
- 180°
- fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Der Denare ist die zweitwertvollste Münze im römischen Währungssystem. Er wurde kurz vor 211 v. Chr. eingeführt und bis ins 3. Jh. n. Chr. genutzt. Dann löste der Antoninian, ein Doppeldenar, ihn allmählich ab. Der Denar war kein alltägliches Zahlungsmittel. Mit ihm wurden Löhne und Geldgeschenke bezahlt. Ein Denar entspricht vier Sesterzen und 25 Denare waren ein Aureus wert. Ein Truppenführer (decurio) in einer Ala verdiente am Tag 9,5 Denare und im Jahr 1.000 Denare.
Weiterführend
Führungen
- SpezialEinmal antike Originalstücke anfassen. Bitte sehr, hier habt ihr die Gelegenheit dazu.