
Objektdaten
- Inventarnummer
- 1977-0128-9002-0001
- Fundtyp
- Körperschaber (strigilis)
- Datierung
- 2.–3. Jh. n. Chr.
- Epoche
- Fundort
- Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis
- Standort
- Limesmuseum Aalen
- Größe
- 16 cm × 12 cm × 0.9 cm
- Gewicht
- 64.86 g
- Material
- Eisen
Beschreibung
Ein wichtiges Badeutensil
Körperschaber (strigiles) hatten in der Römischen Kaiserzeit gewissermaßen die Funktion eines Waschlappens. Zur Körperreinigung rieb man sich zuerst mit Öl ein und schabte es anschließend mitsamt dem darin gebundenen Schweiß und Staub schrittweise vom Körper ab. Dabei sammelte sich das Öl in der breiten Rinne auf der Innenseite des Schabers an.
Weil beim Schaben der Griff stark belastet wurde, war er aus massivem Eisen gefertigt. Körperschaber aus Bronze mussten dagegen aus mehreren Einzelteilen, die sich mehrmals überlappten, zusammengelötet werden, damit das dünne Blech stabil genug war.
Der Körperschaber besaß ursprünglich eine Öse am Griff, um ihn an einer Kette zusammen mit anderen Badeutensilien tragen zu können.
Er kam mit einem Weiteren als Beigabe in einem Grab zutage.