Objektdaten
- fundtyp
- Becher Drag. 54
- datierung
- Mitte 2. Jh.–1. Drittel 3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Keramik (Terra Sigillata)
- gewicht
- 68.21 g
- Größe
- 8.3 cm x 5.5 cm
- fundort
- Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Dieser Becher konnte zur Hälfte wieder zusammengesetzt werden. Auffällig ist, dass nur eine Scherbe die typisch rote Farbe der Terra Sigillata aufweist. Dies liegt daran, dass der Becher als Totenbeigabe zusammen mit dem Leichnam auf einem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Durch die Hitze zersprang er und die verstreuten Scherben waren unterschiedlich stark dem Feuer ausgesetzt. Dieses Phänomen ist häufig bei Grabbeigaben vorzufinden. Nachdem der Scheiterhaufen abgebrannt war, las die Bestattungsgemeinschaft die Überreste des Leichnams und der Beigaben auf und bestattete sie in einem Grab. Dabei wurden offenbar ein paar Scherben am Kremationsplatz übersehen und zurückgelassen.
Das Grab kam 1977 bei archäologischen Ausgrabungen zutage.
Weiterführend
3D-Scan
Links
- Dauerausstellung
Im Obergeschoss begeben Sie sich auf eine archäologische Entdeckungsreise entlang der 164 km langen Limesstrecke in Baden-Württemberg.