Der Limes. 50 Jahre Forschung und Vermittlung Limesreihe

Öffnungszeiten

Today open until 05 PM

Dienstag bis Sonntag 10 AM to 05 PM
Feiertage 10 AM to 05 PM
Monday closed
Eintrittspreise
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigung 4,00 €
Gruppen ab 15 P. 4,00 € p.P.
Schülergruppe 2,00 € p.P.
Familienkarte 13,50 €
Kombiticket 8,00 €
Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen

Auf einen Blick

  • 128 Seiten mit zahlr. Abb.
  • 16,95 €

Beschreibung

2014 wird das Limesmuseum Aalen 50 Jahre alt! Aus Anlass dieses Jubiläums gibt das Buch einen Überblick sowohl über die Forschungen entlang des Limes in den Jahrzehnten, als auch über die vielfältigen formen der Vermittlung dieses größten Bodendenkmals in Deutschland, das seit 2005 zum UNESCO-Welterbe gehört. Im Mittelpunkt stehen 50 ausgewählte Objekte, die entlang des Limes gefunden wurden, Sie geben in ihrer unmittelbaren Authentizität spezifische Einblicke in den Alltag und die kulturellen Bezüge der Zeit am Limes vor rund 1800 Jahren. Das Buch ist zugleich der Begleitband der gleichnamigen Ausstellung, die 2014 im Limesmuseum Aalen und 2015 im Römermuseum Osterburken gezeigt wird.

Martin Kemkes leitet das Referat Römerzeit/ Zweigmuseen beim Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg und ist wissenschaftlicher Leiter des Limesmuseums Aalen; Lydia Walter arbeitet als wissenschaftliche Volontärin im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg.

Schriften des Limesmuseums Heft 63
Verfasser: Martin Kemkes, Lydia Walter
ISBN: 978-3-8062-2959-2
Einband: Hardcover/Gebunden
Seitenzahl/Abbildungen: 128 Seiten mit zahlr. Abb.
Format: 18,5 x 23 cm
Erscheinungsjahr: 2014
Herausgeber/-in: Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.; THEISS

Ausstellung zum Buch

  • 18. October 2022 bis 25. April 2023
    Sonderausstellung (beendet)
    Entlang der 164 Kilometer langen Limesstrecke in Baden-Württemberg von Walldürn im Odenwald bis Halheim im Ostalbkreis wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche und spektakuläre Ausgrabungen durchgeführt.