Lexikon lateinischer militärischer Fachausdrücke Limesreihe

Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene 6 €
Ermäßigung 4 €
Gruppen ab 15 P. 4 € p.P.
Schülergruppe 2 € p.P.
Familienkarte 13,50 €
Kombiticket 8 €

Auf einen Blick

Seitenanzahl
103 Seiten mit 70 Abb.

Beschreibung

Resta, viator et lege – Bleib stehen, Wanderer und lies!

Die unzähligen Inschriften der Römer, die heute in keinem Museum auf dem Gebiet des ehemaligen Imperium Romanum fehlen, zeugen von dem Willen, die eigene Person und Leistung der Gesellschaft und vor allem dem unmittelbaren sozialen Umfeld zu präsentieren. Die römische Armee als Wegbegleiterin der Romanisierung prägte dabei besonders in den Grenzprovinzen das Erscheinungsbild der epigraphischen Zeugnisse. Die Angehörigen der verschiedenen Verbände, von den Legionen über die Hilfstruppen bis zur Flotte, die vom Sklaven bis zum Senator aus den unterschiedlichsten sozialen Gruppieren stammten, charakterisieren dabei die römische Armee als Spiegelbild der Gesellschaft. Das vorliegende Buch will als Lexikon dem Leser der Inschriften und sonstigen Schriftzeugnisse den Weg zu den zahlreichen lateinischen militärischen Fachausdrücken bahnen.
Übersetz, erläutert und mit konkreten Textbeispielen versehen, wird so die große Vielfalt der Fachtermini für Chargen, Dienstgrade und Aufgabenbereiche sowie für Ausrüstung und Bewaffnung der Soldaten erläutert, Die sehr zahlreichen Abbildungen machen das Buch gleichzeitig zu einem Repertorium herausragender Denkmäler der römischen Armee.

Schriften des Limesmuseums Heft 52
Verfasser: Manfred Clauss
ISBN: z.Zt. nicht vergeben
Einband: Softcover
Seitenzahl/Abbildungen: 103 Seiten mit 70 Abb.
Format: 18,5 x 22,5 cm
Erscheinungsjahr: 1999
Herausgeber/-in: Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.