RÖMERTAGE am 23. und 24. September mit zahlreichen Aktionen und Mitmachangeboten!

Gefährliches Pflaster. Kriminalität im Römischen Reich Begleitpublikation

Öffnungszeiten

Heute geöffnet bis 17 Uhr

Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigung 4,00 €
Gruppen ab 15 P. 4,00 € p.P.
Schülergruppe 2,00 € p.P.
Familienkarte 13,50 €
Kombiticket 8,00 €
Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen

Auf einen Blick

  • 437 Seiten mit zahlr. Abb.

Beschreibung

Die Antike war ein gefährliches Pflaster. Korruption, Grabschändung, Raub oder Mord – in einer Welt ohne Polizei im heutigen Sinn tat man gut daran, auf der Hut zu sein. In 29 Beiträgen bringt der reich bebilderte Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung in Xanten eine Vielzahl archäologischer Zeugnisse und Textquellen zum Sprechen. Dem Leser wird vor Augen geführt, welchen Verbrechen die Menschen in römischer Zeit ausgesetzt waren und wie sie sich davor schützten, wie der Staat gegen die Täter vorging und welche Strafen sie erwarteten. So entsteht nicht nur ein umfassendes Bild der Kriminalität im Römischen Reich – Vergleiche mit
der heutigen Justiz und Polizeiarbeit machen die zeitlose Aktualität des Themas deutlich.

Herausgeber: Marcus Reuter, Romina Schiavone
ISBN: 978-3-8053-4393-0 (Buchausgabe mit Festeinband)
ISBN: 978-3-8053-4382-4 (broschierte Ausgabe)
Seitenzahl/Abbildungen: 437 Seiten mit zahlr. Abb.
Format: 27,5 x 21,5 cm
Erscheinungsjahr: 2011
Schriftenreihe: Xantener Berichte 21

Ausstellung zum Buch

  • 02. März 2012 bis 30. September 2012
    Sonderausstellung (beendet)
    Überfälle und Einbrüche, Mord und Totschlag, Diebstähle und Betrügereien aller Art waren in der Antike an der Tagesordnung. Die Ausstellung zeigt das Bild einer Epoche voller krimineller Umtriebe. Die Menschen vor 2000 Jahren mochten dem mächtigsten Reich angehören, welches die Alte Welt bis dahin gekannt hatte - wirklich sicher fühlen konnten sie sich nicht.