Auf einen Blick
- Einzelpreis
- 5,00€ zzgl. Eintritt 6,00 Erwachsene, 4,00 Reduzierte, 13.50 € Familienkarte)
- Altersempfehlung
- Elternteil mit Kindern ab 8 Jahren
- Anmeldung
- Eine telefonische Anmeldung unter 07361-5282870 oder per Mail unter limesmuseum@aalen.de ist erwünscht.
Am ersten Donnerstag der Pfingstferien findet wieder einer der beliebten Familiennachmittage statt.
Dieses Mal widmet sich das Programm der Faszination des Goldes. Zu allen Zeiten begehrt und ersehnt, lässt sein weicher Schimmer und der funkelnde Glanz - und nicht zuletzt sein Wert - zu allen Zeiten die Herzen höher schlagen. Oft verglichen mit der Sonne und damit einer der Grundlagen des Lebens trachteten die Menschen nach seinem Besitz. Auch in der Antike versinnbildlichte es Macht und Einfluss. Gold spielt bei der Schmuckherstellung eine große Rolle, die Römer stellten Ketten, Ringe und Fibeln aus dem kostbaren Material her. Selbst die Technik des Vergoldens, mit hauchdünnem Blattgold, das unglaublich dünne Goldblättchen voraussetzt, war den Römern geläufig. So wurden Statuen vergoldet und selbst Glasmosaike erstrahlten in goldenem Schimmer. Wir werden uns an diesem Nachmittag mit den römischen Goldfunden aus Aalen beschäftigen und uns in der alten Technik des Blattvergoldens üben. Selbst wenn unsere Goldauflage kein echtes Blattgold sein wird, lässt sich doch gut nachvollziehen wie schwierig diese Technik zu meistern ist. Außerdem betrachten wir unterschiedliche Schmuckstücke und probieren die Gliedertechnik der Aalener Kette aus.
Eine kurze Führung, sowie die Nutzung der Kleiderecke durch unsere jüngeren Gäste, ist natürlich ebenfalls inbegriffen.