Objektdaten
- fundtyp
- Altar
- datierung
- 3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Stein (Kalkstein)
- gewicht
- 1045 kg
- Größe
- 87 cm x 83 cm x 55 cm
- fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Ein orientalischer Gott am Raetischen Limes Der Weihestein wurde von Titus Vitalius Adventus, einem Truppenführer (decurio) der ala II Flavia errichtet. Er tat dies für sich und das Wohlergehen seiner Kameraden. Der orientalische Gott Iuppiter Dolichenus fand allgemein viel Anklang beim Militär und verbreitete sich dadurch am Limes. Ein weiteres Zeugnis für seine Verehrung in Aalen ist aus dem Fahnenheiligtum des Kastells bekannt. Dort wurde ein Kultblech einer Standarte gefunden. Vielleicht gehörte die Verehrung Iuppiter Dolichenus in Aalen zum festen Bestandteil der Heeresreligion. Der Altar kam 1973 bei der Renovierung der St. Johann-Kirche im Fundament der ehemaligen Ostwand aus dem 16. Jahrhundert zutage. Womöglich wurde er wie die anderen römischen Spolien im 10. oder 11. Jh. n. Chr. zum Ausbau der Kirche verwendet.
Weiterführend
Links
Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.