Objektdaten
- fundtyp
- Bauinschrift
- datierung
- 208 n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- kaiser
- Septimius Severus, Caracalla
- Material
- Stein (Sandstein)
- gewicht
- 15.7 kg
- Größe
- 54 cm x 52 cm x 7 cm
- fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Aus der Bauinschrift kann der antike Name des Aalener Fahnenheiligtums erschlossen werden. Capitolium bezeichnete eigentlich den Tempel der Kapitolinischen Trias. Es bleibt spekulativ, ob diese Staatsgötter im Aalener Fahnenheiligtum verehrt wurden.
Aus den erhaltenen Fragmenten sowie durch den Vergleich mit zwei ähnlichen Inschriften aus demselben Jahr kann der Text nahezu vollständig rekonstruiert werden. Er belegt die Renovierung des Stabsgebäudes 208 n. Chr. Wahrscheinlich gestaltete man dabei die hölzerne Vorhalle zu einem monumentalen Steinbau um. Aufgrund der Nennung des Statthalters dürften die Baumaßnahmen umfangreicher gewesen sein. Dazu passt, dass im gleichen Jahr am raetischen Limes eine Steinmauer die Holzpalisade ersetzte.
Die Fragmente kamen 1982/83 im Stabsgebäude verstreut zutage. Die meisten lagen dicht beieinander vor dem Eingang ins Fahnenheiligtum.