Objektdaten
- fundtyp
- Büste
- datierung
- um 10 n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- kaiser
- Augustus
- Material
- Kunstmarmor
- gewicht
- 26 kg
- Größe
- 54 cm x 33 cm
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Das stereotype Kaiserbildnis Diese Büste gehört zu den bevorzugten Darstellungen des Kaisers Augustus. Es handelt sich um den sogenannten Prima Porta-Typus. Hier ist Augustus mit einer Bürgerkrone (corona civica) dargestellt. Sie war die höchste militärische Auszeichnung des Römischen Reiches und wurde für das Retten von Mitbürgern aus der Schlacht verliehen. Kaiser Augustus erhielt sie für Rettung des Reichs durch Beenden des Bürgerkrieges. Das im klassizistischen Stil gehaltene Porträt zeigt ein idealisiertes Gesicht ohne Alterszüge. Es soll den Kaiser als über allem erhaben darstellen. Die Büste wird als Augustus-Bevilacqua-Büste bezeichnet, da sie aus der Sammlung des Grafen Bevilacqua stammt, wo sie erstmals 1589 belegt ist. Das Original steht heute in der Münchner Glyptothek.
Weiterführend
Links
Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.