RÖMERTAGE am 23. und 24. September mit zahlreichen Aktionen und Mitmachangeboten!

Öffnungszeiten

Heute geöffnet bis 17 Uhr

Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigung 4,00 €
Gruppen ab 15 P. 4,00 € p.P.
Schülergruppe 2,00 € p.P.
Familienkarte 13,50 €
Kombiticket 8,00 €
Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen

Ehreninschrift für Kaiser Gallienus (Kopie)

Objektdaten

fundtyp
Ehreninschrift; Bauinschrift
datierung
nach 254 n. Chr.
epoche
Römische Kaiserzeit
kaiser
Gallienus
Material
Kunststein
gewicht
100 kg
Größe
48 cm x 44 cm x 32 cm
fundort
Herbrechtingen, Lkr. Heidenheim
museum
Limesmuseum Aalen

Beschreibung

Die letzte Inschrift im Limesgebiet? Der Aufstellungsort der Inschrift ist unbekannt. Ihr Fundort nahe der Donau und der obergermanisch-raetischen Provinzgrenze lässt Raum für Spekulationen: Sie könnte eine der letzten offiziellen Inschriften nördlich der Donau sein. Wenn sie im raetischen Limesgebiet aufgestellt wurde, so wäre dies kurz vor oder sogar kurz nach dessen Aufgabe ab 254 n. Chr. geschehen. Das obergermanische Limesgebiet bestand dagegen bis in die Zeit zwischen 260 und 270 n. Chr. Die Inschrift stand auf einem Bauwerk, das Kaiser Gallienus errichten oder renovieren ließ. Wahrscheinlich veranlasste er dies in seinen ersten Regierungsjahren, als er nur für den Westen des Römischen Reichs zuständig war. Die Inschrift wurde 1835 beim Abriss eines Kirchturms gefunden und später in der St. Margaretha verbaut.

Weiterführend

>

Links

  • Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.