RÖMERTAGE am 23. und 24. September mit zahlreichen Aktionen und Mitmachangeboten!

Öffnungszeiten

Heute geöffnet bis 17 Uhr

Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigung 4,00 €
Gruppen ab 15 P. 4,00 € p.P.
Schülergruppe 2,00 € p.P.
Familienkarte 13,50 €
Kombiticket 8,00 €
Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen

Fingerring mit Gemme

Objektdaten

fundtyp
Gemmenring
datierung
2.–3. Jh. n. Chr.
epoche
Römische Kaiserzeit
Material
Bronze
gewicht
1.5 g
Größe
1.8 cm
fundort
Aalen, Ostalbkreis
museum
Limesmuseum Aalen

Beschreibung

Kostbare Gemmenringe waren am Limes gar nicht so selten. Aufgrund der Abnutzungsspuren ist die hier abgebildete sitzende Person nicht zu identifizieren. Es könnte eine mythologische oder idyllische Szene dargestellt sein. Weitere beliebte Motive waren Gottheiten und Tiere. Oft wurden Edelsteine benutzt, denen man eine magische Wirkung nachsagte. Eine billige Massenproduktion war mit der Verwendung von Glaspaste möglich: Statt die Motive in einen kleinen Stein zu bohren, wurde das Material in die Abformung einer Gemme gedrückt. Antike Texte belegen, dass Gemmenringe als persönliche Siegel dienten. Sie waren aber auch „nur“ Schmuckstücke, Amulette, Geschenke oder Erbstücke. Bei manchen scheint es sich sogar um Fanartikel zu Gladiatorenkämpfen oder Reisesouvenirs gehandelt zu haben. Dank der Lagerung unter Luftabschluss im Feuchtboden ist die goldene Farbe des Rings ohne Patina erhalten.

Weiterführend

>

Führungen

  • 13.06. 15:00 Mo.
    Workshop
    Habt ihr die tolle blaue Perlenkette in der Dauerausstellung gesehen? Hier erfahrt ihr, wie sie hergestellt wurde und fertigt euer eigenes Schmuckstück an.
    • Für Schulklassen & Jugendgruppen
    • Buchbar