Objektdaten
- fundtyp
- Grabstein
- datierung
- um 200 n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Stein (Sandstein)
- gewicht
- 70 kg
- Größe
- 35 cm x 36 cm x 23 cm
- fundort
- Lorch, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Der Tod überdauert die Zeit Diese Grabinschrift belegt eine seltenere Berufsbezeichnung: einen Händler mit Ware aus feiner Tonerde (creta). Dieser Beruf ist auch von anderen Inschriften aus Aquae Mattiacorum/Wiesbaden, Augusta Treverorum/Trier, Augusta Vindelicorum/Augsburg und Sumelocenna/Rottenburg am Neckar belegt. Trotz des stark fragmentierten Grabsteins ist der Inschrift zu entnehmen, dass Fidelis ihn für seine Eltern und seinen Sohn aufstellte. Der Grabstein wurde später als Baumaterial zweitverwendet und in einem alten Haus in Lorch verbaut, bei dem es sich nach lokaler Erzählung um die älteste Dorfkirche handeln soll. 1842 gelangte der Stein ins Lapidarium nach Stuttgart.
Weiterführend
Links
Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.