Objektdaten
- fundtyp
- Grabstein
- datierung
- 2.–3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Stein (Sandstein)
- Größe
- 162 cm x 91 cm x 21 cm
- fundort
- Mainhardt, Lkr. Schwäbisch Hall
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Maximus und Bato dienten in der gleichen Zenturie und kamen wahrscheinlich gemeinsam ums Leben. Mit 38 und 40 Jahren hatten sie bereits 18 Dienstjahre hinter sich. Die Namen ihrer Väter Dasas und Beusas sowie Batos Name sind vor allem im pannonischen und dalmatischen Raum verbreitet. Bato kam aus der dalmatischen Stadt Salvium. Maximus Heimatstadt Magab(…) ist bislang unbekannt. Maximus und Bato dienten in der cohors I Asturum, die ursprünglich in Nordwestspanien ausgehoben worden war. Der Aufstellungsort des Grabsteins ist nicht bekannt. Er wurde vor 1835 in einer Kirche verbaut entdeckt. 1839 gelangte er ins Stuttgarter Antiquarium.