
Objektdaten
- Inventarnummer
- 1976-0067-0032-0002
- Fundtyp
- Ostgermanische Spore
- Datierung
- Letzte Drittel 2. Jh. n. Chr.
- Epoche
- Fundort
- Rainau, Ostalbkreis
- Standort
- Limesmuseum Aalen
- Größe
- 7.9 cm × 4.4 cm × 0.5 cm
- Gewicht
- 8.91 g
- Material
- Eisen
Beschreibung
Aus dem fernen Nordosten an den Limes
Reitersporen wie dieser sind mit ihrer Bügelform und den kleinen Knöpfen an ihren rechtwinklig nach außen umgebogenen Enden deutlich als ostgermanische Produkte zu erkennen.
Diese Bügelknopfsporen sind charakteristisch für die sogenannte Przeworsk-Kultur, die vom 3. Jh. v. Chr. bis ins 5. Jh. n. Chr. ihr Kerngebiet im heutigen Mittel- und Südpolen hatte.
Damit belegt dieser Sporn, dass wahrscheinlich ein ostgermanischer Reiter im Kastelldorf von Rainau-Buch war. Vermutlich führte sein Weg durch das Limestor bei Dalkingen. Er konnte sowohl in einem Händlertross als auch in einem berittenen Kriegerverband unterwegs gewesen sein.
Der Knopfsporn kam in einem Haus zutage, das im 3. Jh. n. Chr. einplaniert wurde.