RÖMERTAGE am 23. und 24. September mit zahlreichen Aktionen und Mitmachangeboten!

Öffnungszeiten

Heute geöffnet bis 17 Uhr

Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigung 4,00 €
Gruppen ab 15 P. 4,00 € p.P.
Schülergruppe 2,00 € p.P.
Familienkarte 13,50 €
Kombiticket 8,00 €
Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen

Skalpell – Teil eines Arztbestecks

Objektdaten

fundtyp
Skalpell mit achtkantigem Griff
datierung
2.–3. Jh. n. Chr.
epoche
Römische Kaiserzeit
Material
Eisen, Bronze
gewicht
26.57 g
Größe
14.4 cm x 1.1 cm x 1 cm
fundort
Sontheim an der Brenz, Lkr. Heidenheim
museum
Limesmuseum Aalen

Beschreibung

Besitz eines Landarztes – oder einer Ärztin? Dieses Skalpell gehörte mit vier anderen sowie einem kleinen Beil und einer Hülse zu einem Arztbesteck, das in einem Gutshof (villa rustica) zutage kam. Bei römischen Skalpellen wurden beide Enden verwendet. Nach dem Einschnitt mit der eisernen Klinge benutzte man den Spatel zur Behandlung der Wunde. Bei diesem Skalpell ist der achtkantige Griff besonders, da dieser meistens viereckig ist. An der Klinge haben sich Textilreste erhalten. Wahrscheinlich war das Skalpell zusammen mit den anderen Instrumenten in ein Leinentuch eingewickelt. Weil das Arztbesteck an einer Wand liegend in einem Raum mit Fußbodenheizung zutage kam, kann man davon ausgehen, dass es dort sorgsam versteckt wurde. Vermutlich geschah dies zum Zeitpunkt eines germanischen Einfalls in der ersten Hälfte des 3. Jh. n. Chr.

Weiterführend

>

Links

  • Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.