Objektdaten
- Inventarnummer
- 1973-0057-0006-0001
- Fundtyp
- Schalenurne
- Datierung
- Anfang 4. Jh. n. Chr.
- Epoche
- Fundort
- Steinheim am Albuch, Lkr. Heidenheim
- Standort
- Limesmuseum Aalen
- Herstellungstechnik
- freigeformt
- Größe
- 18.8 cm × 27.2 cm
- Gewicht
- 1.51 kg
- Material
- Keramik
Beschreibung
Frühalamannische Keramik
Die frühalamannische Schalenurne hat formenkundlich Vorgänger bei der elbgermanischen Keramik. Diese entstanden beim Übergang von der Älteren zur Jüngeren Kaiserzeit um 150 n. Chr.
Der in Zonen unterteilte Dekor wurde mit einem nadelförmigen Gegenstand eingedrückt.
Das freigeformte Gefäß stammt aus einem frühalamannischen Hof, der Ende des 3. Jh. n. Chr. nahe einem aufgegebenen römischen Gutshof (villa rustica) errichtet wurde. Seine Auffindung im Jahr 1973 war der erste Beleg für frühalamannische Besiedlung in der Region.
Wahrscheinlich orientierte sich die neue Bevölkerung bei der Wahl ihrer Siedlungsplätze an den römischen Straßen.
Der Hof wurde wohl kurz nach der Mitte des 4. Jh. n. Chr. aufgegeben.