Objektdaten
- fundtyp
- Tintenfässchen Hofheim 13
- datierung
- 2. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Keramik (Terra Sigillata)
- gewicht
- 130 g
- Größe
- 5.3 cm x 6.9 cm
- fundort
- Rheinzabern, Lkr. Germersheim
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
In der Römischen Kaiserzeit nutzte man unter anderem Federn und Tinte zum Schreiben. Die Tinte wurde in Tintenfässchen aufbewahrt. Manche wiesen wie dieses zusätzliche kleine Löcher auf, in die eine Feder bei Nichtgebrauch abgestellt werden konnte. Meist waren Tintenfässchen aus Glas oder Metall, da diese Materialien dicht waren. Bei Keramik sickerte die Tinte durch den Ton nach draußen. Daher mussten tönerne Gefäße mit einer wasserundurchlässigen Schicht überzogen werden.
Weiterführend
Führungen
- WorkshopVom Papyrus zum Touchscreen war es ein weiter Weg. Lernt mehr über die Anfänge des Schreibens und probiert die antiken Schreibgeräte selbst aus.
- FamilienworkshopKeine Zeit für einen Museumsbesuch? Kein Problem, wir bieten ihnen ein Aktionspaket für daheim! Alles nötigen Materialien sind enthalten.