Objektdaten
- fundtyp
- Altar
- datierung
- Ende 2. Jh.–1. Drittel 3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Stein (Kalkstein)
- gewicht
- 80 kg
- Größe
- 76 cm x 58 cm x 33 cm
- fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Ein jahrzehntelanges Puzzle Diesen Altar weihte Flavius Valentinus, der wohl Rechnungsführer im Aalener Kastell war, seiner Schutzpatronin Minerva, die Göttin der Weisheit und der Bildung. Der Altar ist passend mit Attributen der Göttin verziert. Im Giebel sitzt eine Eule, das Begleittier Minervas. In der erhaltenen Volute ist ein Medusenhaupt dargestellt, das die Göttin normalerweise auf ihrem Brustpanzer trug. Die Gestaltung der Buchstaben weist auf eine Erstellung in severischer Zeit hin (193–235 n. Chr.). Der Altar stand ursprünglich im Stabsgebäude des Aalener Kastells. Seine Fragmente wurden zwischen 1895 und 1997 an drei verschieden Orten des Kastellbereiches entdeckt.
Weiterführend
Links
Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.
Führungen
- WorkshopTeaser Das Haupt der Gorgo Medusa wurde in der Antike oft zum Abwehren von Unheil benutzt. Lernt alles zum Mythos der Medusa und fertigt einen Medusakopf an.