ALM Museen & Fundarchiv

Öffnungszeiten

Today open until 05 PM

Dienstag bis Sonntag 10 AM to 05 PM
Feiertage 10 AM to 05 PM
Monday closed
Eintrittspreise
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigung 4,00 €
Gruppen ab 15 P. 4,00 € p.P.
Schülergruppe 2,00 € p.P.
Familienkarte 13,50 €
Kombiticket 8,00 €
Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen
  • Archäologisches Landesmuseum

    Konstanz
    Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz versteht sich als Schaufenster der Landesarchäologie. Es vermittelt die Geschichte des Bundeslandes anhand der archäologischen Quellen von der Steinzeit bis in die Neuzeit. Schwerpunkte bilden die UNESCO-Welterbestätten Pfahlbauten am Bodensee, das mittelalterliche Konstanz sowie die Schifffahrt am Bodensee.
  • Zentrales Fundarchiv

    Rastatt
    Das Zentrale Fundarchiv ist der Objekt- und Wissensspeicher der Landesarchäologie. Hier werden alle Ausgrabungsfunde aus Baden-Württemberg mit Hilfe einer modernen Datenbank zentral eingelagert und dokumentiert sowie für Ausstellungen in Museen oder für wissenschaftliche Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt.
  • Limesmuseum

    Aalen
    Das Limesmuseum ist eines der ältesten und bedeutendsten Römermuseen in Deutschland. In der Dauerausstellung tauchen Sie zuerst ein in das römische Aalen und begeben sich danach auf eine archäologische Entdeckungsreise entlang des UNESCO-Welterbes Limes in Baden-Württemberg. Zusätzlich lädt der Archäologische Park zum Erkunden ein.
  • Federseemuseum

    Bad Buchau
    Eiszeitjäger, Pfahlbauer und frühe Kelten – im Federseemuseum wird Oberschwabens Vorgeschichte wieder lebendig. Werden im Museum die faszinierenden Funde aus den nahegelegenen UNESCO-Welterbestätten präsentiert, so erzählt das Freigelände anhand von authentischen Nachbauten, alter Tierrassen und Pflanzen detailreich über das Leben vergangener Jahrtausende.
  • Urgeschichtliches Museum

    Blaubeuren
    Das URMU ist spezialisiert auf die Kunst und die Kultur der ersten modernen Menschen auf der Schwäbischen Alb. Mit der Venus vom Hohle Fels, der weltweit ältesten Frauenfigur, und den ältesten Musikinstrumenten, welche aus den UNESCO-Welterbe-Höhlen stammen, sowie der Steinzeitwerkstatt ist es ein Erlebnis für Groß und Klein.
  • Römermuseum

    Osterburken
    Das Römermuseum und der Limespark mit dem Kastell und der Rekonstruktion eines Wachtturms bilden einen zentralen Vermittlungsort zum UNESCO-Welterbe Limes. Das Museum präsentiert ein breites Spektrum von Originalfunden aus Osterburken und anderen Orten im Neckar-Odenwald-Kreis. Schwerpunktthema ist die römische Religion.
  • Römerkeller

    Oberriexingen
    Das Museum im Untergeschoss eines Einfamilienhauses besteht aus dem original erhaltenen Römerkeller, Teil der römischen Villa Rustica, und dem modern gestalteten Ausstellungsraum. Hier erhalten Sie Informationen über die ländliche Besiedlung Südwestdeutschlands in der Römerzeit, die Wirtschaftsweise der römischen Landgüter und die ökologischen Veränderungen der Agrarlandschaft zwischen dem 1. und 3. Jh. n. Chr.
  • Römische Abteilung des Dominikanermuseums

    Rottweil
    Das Dominikanermuseum Rottweil gibt in der Abteilung »römisches Rottweil - arae flaviae« Einblick in das Leben der römischen Vorgängerstadt Rottweils, der einzigen römischen Stadt Baden-Württembergs. Ein digitales Spiel ergänzt dabei den Rundgang. Weitere Abteilungen des Museums widmen sich einer Sammlung gotischer Sakralkunst sowie der Gegenwartskunst.
  • Römerhaus

    Walheim
    Das Museum Römerhaus beherbergt die Ruine eines römischen Streifenhauses der antiken Zivilsiedlung in Walheim. Originalfunde aus den beiden Kastellen, sowie aus der Zivilsiedlung haben hier ihren Platz gefunden. Anhand von Schautafeln wird das römische Leben vor rund 1.800 Jahren veranschaulicht.