Objektdaten
- fundtyp
- Grabstein
- datierung
- um 200 n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Stein (Kalkstein)
- gewicht
- 685 kg
- Größe
- 92 cm x 121 cm x 36 cm
- fundort
- Kirchheim am Ries, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Bestattet und eingemauert Der Grabstein wurde zum Gedenken an Marcus Cerialis und Amma, wohl seine Gattin, aufgestellt. Da vor allem die unteren Zeilen stark verwittert sind, gibt es mehrere Lesungen der Inschrift. Nach der Aktuellen haben der Truppenführer Sextus Aelius Victor und Aplo Paternus das Grabmal aufgestellt. Anhand der ergänzten Grabinschrift wird im Limesmuseum das Leben des Marcus Cerialis als Veteran und Viehhändler dargestellt. Der Stein wurde in einem Pfeilerfundament der Martinskapelle eingemauert entdeckt. Später fand man dort in dem spätgotischen Altar einen auf dem Kopf stehenden Weihealtar an den Sonnengott Sol. Die Kirche hatte wohl einen frühmittelalterlichen Vorgängerbau, in dem römische Steine als Spolien verbaut wurden.
Weiterführend
Links
Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.