Objektdaten
- fundtyp
- Schnellwaage
- datierung
- Mitte 3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Eisen, Blei
- gewicht
- 6.15 kg
- Größe
- 97 cm
- fundort
- Rainau, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Schnell abgewogen und versteckt Schnellwaagen haben den Vorteil, dass sie leichter zu transportieren und schneller zu bedienen sind als gleicharmige Waagen. Denn sie benötigen nur ein Gewicht, das man lediglich hin und her verschieben muss. Diese Waage hatte drei Aufhängepunkte und konnte bis zu 45,18 kg messen. Da diese Größenangaben weit jenseits der haushaltsüblichen Mengen reicht, wurde sie wohl in einem gewerblichen Betrieb verwendet. Sie kam mit mehreren Metallgefäßen und -geräten in einem Brunnen zutage. Die Gegenstände waren in einem Netz hinabgelassen worden, um sie später bergen zu können. Dies geschah wohl während des germanischen Einfalls von 254 n. Chr., bei dem das Kastelldorf zerstört wurde. Neben der Waage weist ein großer Kessel auf einen gewerblichen Betrieb, etwa einer Gaststätte, als Herkunftsort der Gegenstände hin.
Weiterführend
Links
- Dauerausstellung
Begleiten Sie sieben römische Charaktere in ihre jeweiligen Lebensbereiche – am Limes, im Kastelldorf und im Kastell.
Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.