Today open until 05 PM
Dienstag bis Sonntag | 10 AM to 05 PM |
Feiertage | 10 AM to 05 PM |
Monday | closed |
Erwachsene | 6,00 € |
Ermäßigung | 4,00 € |
Gruppen ab 15 P. | 4,00 € p.P. |
Schülergruppe | 2,00 € p.P. |
Familienkarte | 13,50 € |
Kombiticket | 8,00 € |
Der Limesverlauf
Im Ostalbkreis gibt es viele römische Stätten zu entdecken. Der Limes weist hier einen markanten Knick im Verlauf auf. Von Norden aus Richtung Welzheim und Alfdorf kommend, trifft er bei Lorch auf das Remstal, dessen Verlauf er weiter nach Osten bis Aalen folgt. Dort biegt er einer alten Verkehrsroute folgend nach Norden ab Richtung Rainau und Ellwangen. Von der knickt er nach Osten ab und überquert anschließend die bayerische Grenze.

Ausflugsziele
Auf einem Tagesausflug um Aalen können Sie weitere römische Stätten im Ostalbkreis besichtigen. Wir stellen Ihnen hier eine kleine Auswahl der wichtigsten Plätze vor. Vor Ort können Sie sich über weitere Sehenswürdigkeiten informieren.
Im Kloster von Lorch können einige lokale römische Funde bestaunt werden. In der Nähe des Klosters wurde 1969 ein hölzerner Wachtturm nachgebaut. 2010 wurde er mit einer Palisade ergänzt. Vom Kastell selbst ist das Fundament des Nordturms am Westtor konserviert und der weitere Mauerverlauf durch Bepflanzung sichtbar gemacht. Die Limes-Cicerones veranschaulichen den Wachdienst am Turm und bieten Führungen am Lorcher Limes an. Auf eigene Faust kann man den Limeswanderweg mit seinen Turmstellen und zahlreichen Infotafeln erkunden. Ein Rundweg führt zum Ausgangspunkt am Lorcher Bahnhof zurück.
Nachbau des Lorcher Limesknicks mit Wachtturm und Palisade.Bei Schwäbisch Gmünd erschließt ein archäologischer Rundwanderweg die einzigartige Grenzsituation am Limes. Hier trafen die Provinzgrenze zwischen Obergermanien und Raetien auf die Außengrenze, den Limes. Dadurch sind hier drei Kastelle zu finden, die den Grenzverkehr über den Limes als auch über die Provinzgrenze kontrollierten. Infoschilder und Modelle veranschaulichen die antiken Stätten. Weitere Informationen finden Sie im Limesinformationszentrum im Rotenbachtal. Im Museum im Prediger gibt es eine eigene Abteilung für die römischen Fundplätze in und um Schwäbisch Gmünd.
Hier treffen die obergermanische Palisade und die raetische Mauer aufeinander (© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/LIZ, Carola Hubert).Station des archäologischen Rundwanderwegs (© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/Andreas Schaflitzl).Auch im Hinterland des Limes gibt es einige römische Stätten zu entdecken. Der Römerkeller in Oberkochen gehörte zu einem Gutshof (villa rustica), der wahrscheinlich das Kastell in Aalen belieferte. Ein Ausflug dorthin lässt sich mit der Besichtigung des Kocherursprungs verbinden.
Der konservierte Römerkeller in Oberkochen (© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/Andreas Schaflitzl).Auf einer Strecke von 6 km führt der Limes durch die Gemeinde Rainau. Auf der Gemarkung liegen ebenfalls das Kastell Rainau-Buch mit seiner dazugehörigen Zivilsiedlung, ein Nachbau eines Wachtturms und das berühmte Dalkinger Limestor mit Prunkfassade. Auf einem Rundweg durch den Park können Sie alle Stationen mit anschaulichen Infotafeln besichtigen. Die Dauerausstellung des Limestores Dalkingen kann in den Sommermonaten besichtigt werden. Zahlreiche Veranstaltungen und Führungen bringen die Welt des Römischen Reiches näher.
Nachbau des Wachtturms im Limes-Park Rainau.Limestor DalkingenZur Sichtbarmachung des UNESCO-Welterbes hat die Stadt Ellwangen einen Limes Rad-Rundweg erstellt, der auf 42 km Länge an den heute noch oberirdisch sichtbaren römischen Stätten vorbeiführt. Der Radweg ist mit einem eigenen Zeichen ausgeschildert. Er führt vom Ellwanger Schießwasen durch das Jagsttal zum Limestor Dalkingen. Von dort gelangt man entlang des Limes zum Halheimer Kleinkastell und über das Seenland zurück nach Ellwangen. Eine Karte des Rundweges finden Sie hier.
Die Umwehrung des Kastell Halheim ist durch eine Heckenbepflanzung veranschaulicht.Dank der Deutschen Limes-Straße kann der gesamte Obergermanisch-Raetische Limes von Rhein bis zur Donau erwandert oder mit dem Rad befahren werden. Eine einheitliche Markierung kennzeichnet die überregionalen Wege. Die Strecken führen möglichst nah entlang des originalen Verlaufs und informieren an zahlreichen Stationen über die noch erhaltenen Stätten und das römische Leben. Die Routen können auf der Website der Deutschen Limes-Straße heruntergeladen werden.
© Verein Deutsche Limes-Straße e.V.