Objektdaten
- fundtyp
- Bauinschrift
- datierung
- Ende 163–Frühjahr 164 n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- kaiser
- Marcus Aurelius, Lucius Verus
- Material
- Stein (Sandstein)
- gewicht
- 67 kg
- Größe
- 76 cm x 60 cm x 15 cm
- fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Wenige Buchstaben, große Bedeutung
Die vier Fragmente gehörten zu einer Inschrift, die wohl außen über dem Eingang des Fahnenheiligtums angebracht war. Sie belegt den Abschluss von Bauarbeiten, bei denen es sich wohl um die Errichtung des Stabsgebäudes (principia) handelte.
Aufgrund der Titel der beiden Kaiser Marcus Aurelius und Lucius Verus lässt sich die Inschrift und damit die Fertigstellung des Stabsgebäudes auf den Zeitraum von Ende 163 bis Frühjahr 164 n. Chr. datieren. Zusammen mit weiteren Daten aus der Umgebung belegt dies, dass der westraetische Limes zwischen 161 und 164 n. Chr. vorverlegt wurde.
Die Bruchstücke kamen nahe beieinander vor dem Fahnenheiligtum mit zahlreichen anderen Inschriftenfragmenten zutage. Sie wurden wohl im Rahmen des systematischen Abbruchs der Kastellgebäude seit dem Mittelalter zerstört.
Weiterführend
3D-Scan
Links
- Dauerausstellung
Begleiten Sie sieben römische Charaktere in ihre jeweiligen Lebensbereiche – am Limes, im Kastelldorf und im Kastell.
Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.