Beschreibung
Im Erdgeschoss tauchen Sie ein in das Leben am Limes vor 1.800 Jahren. Die Ausstellung ist dort in zwei Bereiche untergliedert. Im zweiten Bereich „Das römische Aalen – Militärbasis am Limes“ treffen Sie sieben Charaktere, die im römischen Aalen gelebt haben. Ihr fiktiver Lebenslauf wurde anhand von konkreten archäologischen Funden erstellt.
Anschließend begleiten Sie diese Charaktere in ihre jeweiligen Lebensbereiche – am Limes, im Kastelldorf und im Kastell. Großflächige Illustrationen, Hörstationen, Modelle und vor allem die archäologischen Originale ergeben in der Zusammenschau einen eindrucksvollen Einblick in den Alltag der Menschen, die an der Außengrenze des Römischen Reiches lebten.
Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag | 10 bis 17 Uhr |
Feiertage | 10 bis 17 Uhr |
Montag | geschlossen |
Eintrittspreise
Erwachsene | 6 € |
Ermäßigung | 4 € |
Gruppen ab 15 P. | 4 € p.P. |
Schülergruppe | 2 € p.P. |
Familienkarte | 13,50 € |
Kombiticket | 8 € |
Themenbereiche

Römer, Kelten und Germanen: Im römischen Aalen lebten Menschen aus verschiedenen Regionen und Provinzen des Reiches zusammen. Ein paar dieser Menschen lernen Sie hier kennen.

Das über 50 Jahre alte Zinnfiguren-Diorama zeigt mit mehr als 2.000 Figuren das militärische und zivile Leben am Limes. Der Soldatenalltag, das Leben auf einem Gutshof, der Grenzverkehr am Limes und der Aufmarsch von Heeresverbänden können hier mit liebevoll gestalteten Details beobachtet werden.

Der Limes wurde von Soldaten bewacht, die in den Wachttürmen stationiert waren. An bestimmten Stellen gab es Durchgänge, die den Personen- und Warenverkehr ermöglichten.

Der Alltag im Kastelldorf war von der stationierten Truppe geprägt. Die Zivilsiedlung entstand gewissermaßen nur zur Versorgung und Unterhaltung der Soldaten.

Im Aalener Kastell war die Reitereinheit ala II Flavia stationiert. Bei der Vorverlegung der Außengrenze errichtete die Truppe das Kastell und hatte dort bis zur Aufgabe des Limes ihr Stammlager.

Das Stabsgebäude war der Mittelpunkt eines jeden Kastells. Im Aalener Kastell stand das größte Stabsgebäude am Limes.

Die Reiterkaserne diente gleichzeitig als Wohn- und Schlafraum der Soldaten sowie als Stall für die Pferde. Im Lager herrschten Disziplin und sachbezogene Schlichtheit.
Exponate

140–150 n. Chr.
Mudau, Neckar-Odenwald-Kreis
Mudau, Neckar-Odenwald-Kreis

2.–3. Jh. n. Chr.
Heidenheim an der Brenz, Lkr. Heidenheim
Heidenheim an der Brenz, Lkr. Heidenheim

2. Jh. n. Chr.
Brackenheim, Lkr. Heilbronn
Brackenheim, Lkr. Heilbronn
Highlight

3. Jh. n. Chr.
Heidenheim an der Brenz, Lkr. Heidenheim
Heidenheim an der Brenz, Lkr. Heidenheim

Mitte 3. Jh. n. Chr.
Rainau, Ostalbkreis
Rainau, Ostalbkreis
Highlight

Herbst 213 n. Chr.
Sontheim an der Brenz, Lkr. Heidenheim
Sontheim an der Brenz, Lkr. Heidenheim
Highlight

Ende 163–Frühjahr 164 n. Chr.
Aalen, Ostalbkreis
Aalen, Ostalbkreis
Highlight

2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Aalen, Ostalbkreis
Aalen, Ostalbkreis
Highlight

Ende 2. Jh.–Anfang 3. Jh. n. Chr.
Welzheim, Rems-Murr-Kreis
Welzheim, Rems-Murr-Kreis
Highlight

28. September 157 n. Chr.
Lauingen, Lkr. Dillingen
Lauingen, Lkr. Dillingen
Highlight