Objektdaten
- fundtyp
- Kultblech
- datierung
- 3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Bronze
- gewicht
- 271.14 g
- Größe
- 20 cm x 18 cm
- fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Das ursprünglich dreieckige Kultblech belegt die Verehrung des orientalischen Gottes Iuppiter Dolichenus am raetischen Limes.
Der Gott ist nach altbabylonischen Vorbildern in voller Rüstung auf einem Stier stehend dargestellt. Er hält ein Blitzbündel in seiner linken Hand. Die in der Rechten erhobene Doppelaxt sowie sein mit einer phrygischen Mütze bedeckter Kopf fehlen.
Ihm gegenüber stand die Göttin Iuno Dolichena auf einer Kuh. Unter ihm sind der Kopf des Kriegsgottes Mars, die Göttin Minerva und ein Castor Dolichenus erkennbar.
Die Nietlöcher neben Minerva und im Schulterbereich des Castors dienten der Befestigung des Blechs auf einer Holzplatte.
Das Kultblech kam mit vielen Fragmenten von Bronzestatuen im Keller des Fahnenheiligtums zutage. Daher ist unklar, ob die Standarte zur Ausstattung des Heiligtums gehörte oder wie die Fragmente als Altmetall zur Wiedereinschmelzung diente.
Weiterführend
3D-Scan
Links
- Dauerausstellung
Begleiten Sie sieben römische Charaktere in ihre jeweiligen Lebensbereiche – am Limes, im Kastelldorf und im Kastell.