Objektdaten
- fundtyp
- Fingerring
- datierung
- 2.–3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Gold
- gewicht
- 3.47 g
- Größe
- 0.9 cm x 2.1 cm
- fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Ein (nicht) seltener Segenswunsch Dieser Ring ist eine echte Rarität. Aus dem ganzen Römischen Reich sind nur wenige Goldringe mit Inschrift bekannt. Häufiger sind solche Ringe aus anderen Metallen wie Silber und Bronze. Der hier verewigte Segenswunsch „Crescas – Mögest Du wachsen" scheint bislang einzigartig zu sein. Wegen des geringen Durchmessers wurde der Ring bestimmt von einem Kind getragen. Er war wohl ein Geschenk seiner Eltern, die hofften, dass es das Erwachsenenalter erreichen möge. Denn die Kindersterblichkeit war im Römischen Reich hoch. Der Fingerring kam in einem Brunnen zutage, der in der Gartenecke eines Wohnhauses lag. Im Limesmuseum gehört der Ring Aurelia, der Tochter der Ärztin Claudia Messorina. Ihr Leben wird in der Dauerausstellung mit Funden, Szenenbildern und einer Hörstation veranschaulicht.
Weiterführend
Links
- Dauerausstellung
Begleiten Sie sieben römische Charaktere in ihre jeweiligen Lebensbereiche – am Limes, im Kastelldorf und im Kastell.
Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.
Führungen
- WorkshopHabt ihr die tolle blaue Perlenkette in der Dauerausstellung gesehen? Hier erfahrt ihr, wie sie hergestellt wurde und fertigt euer eigenes Schmuckstück an.