Objektdaten
- fundtyp
- Hufschuh Typ 3
- datierung
- 2. Hälfte 1. Jh.–3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Eisen
- gewicht
- 430 g
- Größe
- 17.5 cm x 12.5 cm x 8.5 cm
- fundort
- Sulz am Neckar, Lkr. Rottweil
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Hufschuhe (soleae ferreae) kamen in der Römischen Kaiserzeit zum Schutz der Hufe auf harten und steinigen Böden oder bei Eis und Schnee zum Einsatz. Im Gegensatz zu den ab dem Mittelalter gebräuchlichen Hufeisen konnten sie jederzeit abgenommen werden. Mit durch die Ösen und um die Haken gebundenen Bändern befestigte man die Hufschuhe am Fuß des Tieres. Da bei manchen Typen der vordere Haken die Vorderläufe bei einer schnellen Gangart verletzen konnten, dürften derart beschuhte Tiere nur im Schritttempo gegangen sein. Deshalb wurden diese eher Zug- als Reittieren angelegt, die eine schnelle Geschwindigkeit erreichen mussten. Dieser Hufschuh gehört zum Typ 3 ohne Vorderhaken. Er kam 1970 bei Ausgrabungen im Kastelldorf zutage.
Weiterführend
Links
- Dauerausstellung
Begleiten Sie sieben römische Charaktere in ihre jeweiligen Lebensbereiche – am Limes, im Kastelldorf und im Kastell.
Veranstaltungen
- MuseumsspielUnsere jüngsten Gäste können ihren eigenen römischen Reiter gestalten. Den Mal- und Bastelbogen sowie Buntstifte zum Ausleihen erhalten sie an der Museumstheke.