Objektdaten
- fundtyp
- Gefäßscherbe
- datierung
- 2.–3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Glas (Millefiori)
- gewicht
- 3.46 g
- fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Derart buntes Glas wird als Millefiori bezeichnet. Der Begriff stammt aus dem Italienischen und bedeutet „tausend Blumen“. Auf diesen Scherben kann man sehr schön den namengebenden Blumendekor erkennen. Experimente ergaben, dass man dazu zwei- oder mehrfarbige Glasstäbchen miteinander verdrehte und in Scheiben schnitt. Diese wurden nebeneinandergelegt und miteinander verschmolzen. Anschließend senkte man den so entstandenen Glaskuchen über einer Form ab.
Weiterführend
Links
- Dauerausstellung
Begleiten Sie sieben römische Charaktere in ihre jeweiligen Lebensbereiche – am Limes, im Kastelldorf und im Kastell.