Objektdaten
- fundtyp
- Statue
- datierung
- 2.–3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Stein (Keupersandstein)
- gewicht
- 563.67 g
- Größe
- 10.5 cm x 7.5 cm x 7.5 cm
- fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Ein Genius ist ein männlicher Schutzgeist eines Ortes oder einer Personengruppe. Daher ist die Mauerkrone, die eine schützende Stadtmauer symbolisiert, seine typische Kopfbedeckung.
Genien kamen oft beim Militär am Limes vor. Die gemeinsame Verehrung des Genius des Lagers, der Truppe oder des Kaisers förderte den Zusammenhalt der Einheit sowie die Wertschätzung alltäglicher Aspekte und Bereiche.
Der Geniuskopf ist auf der Rückseite kaum ausgearbeitet. Er stand daher wohl in einer Nische.
Er kam 1895 in einer Schreibstube oder einem Versammlungsraum rechts des Fahnenheiligtums zutage. In mehreren Limeskastellen wurden Weihungen abseits des Fahnenheiligtums gefunden, zum Beispiel in den Mannschaftsbaracken. Dies belegt, dass die Soldaten ihren Genius auch außerhalb der offiziellen Heeresreligion verehrten.
Weiterführend
3D-Scan
Links
- Dauerausstellung
Begleiten Sie sieben römische Charaktere in ihre jeweiligen Lebensbereiche – am Limes, im Kastelldorf und im Kastell.