RÖMERTAGE am 23. und 24. September mit zahlreichen Aktionen und Mitmachangeboten!

Öffnungszeiten

Heute geöffnet bis 17 Uhr

Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigung 4,00 €
Gruppen ab 15 P. 4,00 € p.P.
Schülergruppe 2,00 € p.P.
Familienkarte 13,50 €
Kombiticket 8,00 €
Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen

Bauinschrift eines Limeswachtturms (Kopie)

Objektdaten

fundtyp
Bauinschrift
datierung
146 n. Chr.
epoche
Römische Kaiserzeit
kaiser
Antoninus Pius
Material
Stein
gewicht
130 kg
Größe
58 cm x 80 cm x 13.5 cm
fundort
Mudau , Neckar-Odenwald-Kreis
museum
Limesmuseum Aalen

Beschreibung

Diese Bauinschrift kann jahrgenau datiert werden. Möglich machen dies die aufgelisteten Titel des Kaisers Antoninus Pius (138–161 n. Chr.) und die Angabe der aktuellen Konsuln. Die Senatoren Clarus und Severus hatten 146 n. Chr. ihr gemeinsames Konsulat inne und Antoninus Pius erhielt 145 n. Chr. zum achten Mal die tribunizische Amtsgewalt. Erbauer war die Einheit Brittones Triputienses, die wohl im ca. 5 km entfernten Kohortenkastell Schloßau stationiert war. Diese und andere Inschriften belegen, dass die Wachttürme am Odenwaldlimes um 145/146 n. Chr. in Stein ausgebaut wurden. Von diesem Wachtturm sind mehrere architektonische Bauelemente wie Pfeiler und ein verzierter Türsturz erhalten. Sie dienen bei Rekonstruktionen oft als Vorbild. Die Inschrift kam 1889 in der als Steinbruch genutzten Turmruine zutage. Das Original steht heute im Römermuseum Osterburken.

Weiterführend

>

Links