Objektdaten
- fundtyp
- Gesims
- datierung
- 2.–3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Stein
- gewicht
- 4.23 kg
- Größe
- 23.5 cm x 17 cm
- fundort
- Aalen, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Nicht nur militärische Schlichtheit prägte die Architektur innerhalb der Kastelle. Besonders die repräsentativen Bauwerke wie das Stabsgebäude (principia) oder das Wohnhaus des Lagerkommandanten (praetorium) galten mit ihren architektonischen Details als Beispiele mediterraner römischer Baukunst. Dies unterstrich ihre administrative Bedeutung. Mittels Farbe konnten dabei bestimmte Aspekte und Strukturen betont oder angedeutet werden, auch wenn sie real gar nicht vorhanden waren. Der Soldatenalltag war also gar nicht so eintönig, wie wir ihn uns heute vorstellen. Das bemalte Gesimsfragment kam im Stabsgebäude (principia) zutage.
Weiterführend
Links
- Dauerausstellung
2005 wurde der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNSCO-Welterbe ernannt. Damit steht auch das Reiterkastell von Aalen unter besonderem Schutz.