RÖMERTAGE am 23. und 24. September mit zahlreichen Aktionen und Mitmachangeboten!

Öffnungszeiten

Heute geöffnet bis 17 Uhr

Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigung 4,00 €
Gruppen ab 15 P. 4,00 € p.P.
Schülergruppe 2,00 € p.P.
Familienkarte 13,50 €
Kombiticket 8,00 €
Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen

Ringtrense mit ungebrochenem Mundstück

Objektdaten

fundtyp
Ringtrense mit ungebrochenem Mundstück
datierung
Ende 1. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.
epoche
Römische Kaiserzeit
Material
Eisen
gewicht
130.52 g
Größe
24 cm x 6 cm x 2.2 cm
fundort
Küssaberg, Lkr. Waldshut
museum
Limesmuseum Aalen

Beschreibung

Ringtrensen waren im Römischen Reich weit verbreitet. Sie wurden wahrscheinlich aus dem Keltischen übernommen und überdauerten bis in die Gegenwart. Das Mundstück lag lose im Maul zwischen den Schneide- und Backenzähnen bzw. den Hakenzähnen bei männlichen Tieren. Trensen mit gebrochenem Mundstück galten als empfehlenswerter, da das Pferd sich an diesen seltener festbiss als an ungebrochenen und dadurch geschont wurde. Die Mundstücke waren aus Eisen, weil bei Bronze giftiger Grünspan entstand. Ringtrensen könnten auch bei Zugtieren verwendet worden sein.

Weiterführend

>

Links

  • Dauerausstellung

    Das Limesmuseum Aalen steht auf dem Gelände des römischen Reiterkastells. Einige der römischen Bauten sind heute noch erhalten und können besichtigt werden.