Objektdaten
- fundtyp
- Langschwert Spatha
- datierung
- Ende 1./ Anfang 2. Jh.–2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Eisen
- gewicht
- 252.65 g
- Größe
- 52 cm x 4 cm
- fundort
- Walldürn, Neckar-Odenwald-Kreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Die Verzierung auf dem Schwert stellt die schreitende Siegesgöttin Victoria mit erhobenem Palmzweig und Siegeskranz dar. Dies ist ein häufiges Motiv, das sich vor allem auf Münzen wiederfindet. Für den Träger war es bei gezückter Klinge richtig herum zu sehen. Die Darstellung wurde mit einem in vorgearbeitete Rillen eingehämmerten Draht aufgebracht (Inkrustation). Derartige Verzierungen kamen Ende des 1. und Anfang des 2. Jh. n. Chr. in der römischen Armee auf und gerieten in der zweiten Hälfte des 3. Jh. außer Mode. Das Schwert weist eine weitere Auffälligkeit auf: Es wurde nachträglich gekürzt und neu angespitzt. Entweder diente dies zur Entfernung einer Beschädigung im unteren Bereich oder der Träger fand ein kürzeres Langschwert handlicher. Das Schwert kam mit zwei weiteren gekürzten Schwertern sowie Werkzeugen und Metallschrott in einem Depot eines Schmieds zutage.
Weiterführend
Links
- Dauerausstellung
Im Obergeschoss begeben Sie sich auf eine archäologische Entdeckungsreise entlang der 164 km langen Limesstrecke in Baden-Württemberg.