Objektdaten
- fundtyp
- Statue
- datierung
- 213–254 n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Bronze
- gewicht
- 8.2 kg
- fundort
- Rainau, Ostalbkreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Beim Dalkinger Limestor kamen insgesamt über 140 Fragmente einer Kaiserstatue zutage. Aus dem historischen Kontext kann geschlossen werden, dass sie anlässlich Caracallas Germanenfeldzuges von 213 n. Chr. aufgestellt wurde. Allein anhand der Fragmente ist der Kaiser nicht bestimmbar.
Die Statue stammt vielleicht aus traianisch-hadrianischer Zeit (98–138 n. Chr.) und erhielt einen neuen Kopf.
Sie wurde im direkten Wachsausschmelzverfahren in einer provinzialen Werkstatt gegossen. Die Handwerker wussten genau, welche Stellen von Betrachtenden einsehbar waren und wo mit Details gespart werden konnte.
Die Statue wurde im Zuge der Zerstörung des Limestors 254 n. Chr. zerschlagen. Da auch große Fragmente zurückblieben, scheint Materialgewinnung kein Grund für die Zerstörung gewesen zu sein. Es ging wohl gezielt um die Schändung des römischen Kaisers.
Weiterführend
3D-Scan
Links
- Dauerausstellung
Im Obergeschoss begeben Sie sich auf eine archäologische Entdeckungsreise entlang der 164 km langen Limesstrecke in Baden-Württemberg.