RÖMERTAGE am 23. und 24. September mit zahlreichen Aktionen und Mitmachangeboten!

Der Limes als UNESCO-Welterbe Dauerausstellung

Öffnungszeiten

Today open until 05 PM

Dienstag bis Sonntag 10 AM to 05 PM
Feiertage 10 AM to 05 PM
Monday closed
Eintrittspreise
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigung 4,00 €
Gruppen ab 15 P. 4,00 € p.P.
Schülergruppe 2,00 € p.P.
Familienkarte 13,50 €
Kombiticket 8,00 €
Adresse
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen

Beschreibung

Im Obergeschoss begeben Sie sich auf eine archäologische Entdeckungsreise entlang der 164 km langen Limesstrecke in Baden-Württemberg. An 14 spezifischen Orten erfahren Sie, was heute noch vom Limes übrig geblieben ist. Das breite Spektrum der baulichen Überreste und eine Vielzahl bedeutender Einzelfunde verdeutlichen dabei den außergewöhnlichen und universellen Wert des Limes als UNESCO-Welterbe. Moderne Medienangebote bieten zudem die Möglichkeit, selbst als Forscher*in oder Archäologe*in aktiv zu werden, um die vielfältigen Geheimnisse entlang des Limes zu entschlüsseln.

Themenbereiche

Der Limes in Baden-Württemberg  Von Walldürn über den Limesknick bei Lorch bis Schwäbisch Gmünd verläuft der Limes in Baden-Württemberg. Das Bodendenkmal ist stellenweise noch oberirdisch erhalten und kann dort vor Ort erkundet werden. 
Grenzen und Menschen  Den Abschluss der Ausstellung bildet ein Epilog, der den Blick auf das Thema Grenzen weitet. Hier werden Zielsetzung, Funktion und Wirkung verschiedener Grenztypen anhand historischer und aktueller Beispiele aufgezeigt. Dabei können Sie auch Ihre eigene Meinung zum Thema einbringen. 

Objekte aus der Ausstellung

Ende 1./ Anfang 2. Jh.–2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
2.–3. Jh. n. Chr.
Mitte 2. Jh.–Mitte 3. Jh. n. Chr.
Highlight
1. Drittel 3. Jh. n. Chr.
2.–3. Jh. n. Chr.
Highlight
23. Juli 231 n. Chr.
Ende 2. Jh.–Anfang 3. Jh. n. Chr.
Ende 2. Jh.–Anfang 3. Jh. n. Chr.
2.–3. Jh. n. Chr.
Mitte 2. Jh.–1. Drittel 3. Jh. n. Chr.
Mitte 2. Jh.–3. Jh. n. Chr.
Mitte 3. Jh. n. Chr.
Mitte 3. Jh. n. Chr.
213–254 n. Chr.

Buchbare Angebote

  • Workshop
    Leder ist eines der ältesten Werkstoffe. Mit Punzen wurde es schön verziert. Probiert dies hier selbst einmal aus und gestaltet euren eigenen Anhänger.
    • Für Schulklassen & Jugendgruppen
    • Bookable
  • Führung
    An den Limes, bitte! Das Kastell und die Zivilsiedlung von Rainau-Buch lagen direkt an der Grenze des Römischen Reiches.
    • Für Erwachsene
    • Für Schulklassen & Jugendgruppen
    • Bookable
  • Führung
    Wie sah das römische Aalen aus? Die Führung hilft, sich einen Eindruck von der Größe des einstigen Kastells und seinem Aufbau zu machen.
    • Für Erwachsene
    • Für Schulklassen & Jugendgruppen
    • Bookable