Objektdaten
- fundtyp
- Gürtelbeschlag
- datierung
- Mitte 1. Jh. n. Chr.
- epoche
- Römische Kaiserzeit
- Material
- Bronze
- gewicht
- 6.75 g
- Größe
- 5.5 cm x 4.2 cm x 0.8 cm
- fundort
- Ehingen, Alb-Donau-Kreis
- museum
- Limesmuseum Aalen
Beschreibung
Individuelle Beschläge als Ausdrucksform der persönlichen Einstellung
Der Beschlag gehörte zu einem Soldatengürtel (cingulum). Auf dem Zierblech ist die römische Wölfin dargestellt, wie sie die Zwillinge Romulus und Remus säugt – eine Szene aus dem Gründungsmythos Roms.
Solche unverkennbar römischen Bildnisse zeugen von der persönlichen Verbundenheit des Soldaten mit dem Staat bzw. der Armee.
Zudem belegen sie, dass die Menschen am Rande des Römischen Reiches mit den typischen Darstellungen der römischen Mythen und deren Inhalt vertraut waren.
Obwohl solche Beschläge in Serie produziert wurden, sind sie individuelle Schmuckstücke der Soldaten.
Der Beschlag kam beim Neubau einer Schule zutage, in der nun unter anderem Geschichte gelehrt wird. In dem Schulgebäude befindet sich ein kleines Römermuseum.
Weiterführend
Links
- Dauerausstellung
In diesem Prolog zur Ausstellung wird die Entwicklung des Römischen Reiches und die seine Herrschaftsideologie veranschaulicht.
Spektakulär, aufregend oder ästhetisch schön. Stöbern Sie in den Highlights unserer Sammlung.
Führungen
- WorkshopHabt ihr die tolle blaue Perlenkette in der Dauerausstellung gesehen? Hier erfahrt ihr, wie sie hergestellt wurde und fertigt euer eigenes Schmuckstück an.